Die Partei „Volt“ und deren inzwischen mehr als 100 parlamentarische Abgeordnete feiern den fünften Jahrestag
Die Partei „Volt“ und deren inzwischen mehr als 100 parlamentarische Abgeordnete feiern den fünften Jahrestag
- Volt wurde am 29. März 2017 gegründet, am selben Tag, als das Vereinigte Königreich seine Absicht erklärte, die EU zu verlassen.
Brüssel, 29. März 2022 — Volt, die paneuropäische Partei, begeht heute ihren fünften Jahrestag.
Am 29. März 2017, am selben Tag, als das Vereinigte Königreich die Entscheidung veröffentlichte, aus der Europäische Union auszutreten, wurde von drei Freunden ein Profil auf Facebook™ generiert, um Unterstützer*innen für eine echte, föderal organisierte, europäische Demokratie zu gewinnen. Als nach relativ kurzer Zeit Gleichgesinnte aus ganz Europa auf das Projekt aufmerksam wurden und sich dieses schrittweise zu einer (Graswurzel-) Bewegung auszuwachsen begann, entwickelten sich erste konkrete Reformpläne und Strukturen, um offiziell bei Wahlen anzutreten.
Innerhalb von nur fünf Jahren wurden seitdem über 100 Volter*innen in politische Ämter gewählt und zwar nicht nur in das Europäische Parlament, sondern ebenfalls in die nationalen Abgeordnetenkammern der Niederlande und Bulgariens sowie in Dutzende Regionalparlamente bzw. -versammlungen in Deutschland, Portugal, Niederlanden, Italien und Bulgarien. Die Volt-Abgeordneten sammeln dabei auch konkrete Erfahrung in der Regierungsverantwortung, wie beispielsweise in der Narodno Sabranie Bulgariens sowie in den Stadträten von Frankfurt, Darmstadt und freilich München.
Abseits der parlamentarischen Arbeit hat Volt bereits sichtbaren Einfluss auf die europäische Wirklichkeit genommen:
- Unser Volt-Abgeordneter im Europäischen Parlament, Damian Boeselager, hatte eine Schlüsselrolle bei der Entscheidung, die Aufstockung der Finanzmittel des COVID Recovery Fund verstärkt an die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der EU zu binden.
- Die heute unabhängig agierende, humanitäre Hilfsorganisation “EuropeCares” wurde von Volt heraus gegründet, um dringend benötigte Hilfsgüter an griechische Flüchtlingscamps zu liefern.
- Volt gewann jüngst in Portugal vor Gericht, als die Wahlrechte der im europäischen Ausland lebenden portugiesischen Wähler*innen auf dem Spiel standen.
- In 2019 erkämpfte Volt für die Wähler*innen den transparenten Einblick in die inhaltlichen Positionen der Klein- und Kleinstparteien beim deutschen "Wahl-O-mat”.
“Mehr denn je brauchen wir jetzt eine starke und geschlossene Europäische Union, um die gemeinsamen Herausforderungen von heute zu bewältigen”, kommentiert Reinier van Lanschot, der Präsident von Volt Europa. “In den kommenden Jahren werden wir noch härter daran arbeiten, eine demokratischere, transparentere und ehrgeizigere EU zu bauen.”
Während Volt plant, weitere Parlamentssitze zu erkämpfen und das Reformprogramm der Partei in vielen weiteren Wahlkämpfen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene voranzubringen, ist das nächste Hauptziel für die Partei der Erfolg bei der Europawahl in 2024. Mit dem konkreten Vorhaben, mindestens 25 Sitze in sieben Mitgliedstaaten einzunehmen, strebt Volt damit den Aufbau einer ersten gesamteuropäischen Fraktion an, um so dem Gründungsziel einer echten pan-europäischen Politik um einen Meilenstein näherkommen.
Über Volt
Der Name Volt ist Programm: „Energie für Europa“. Als Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gründeten eine Französin, ein Italiener und ein Deutscher im März 2017 die paneuropäische Bewegungspartei Volt. Ihr Ziel: Neue Politik für ein neues Europa. Als erste echte europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsstarke, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer toleranten Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung. Volt ist überzeugt, dass nur eine demokratische Beteiligung aller europäischen Bürger*innen Europa für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und sozial gerechte Zukunft wappnet. Deshalb handelt Volt auf allen Ebenen – von lokal bis europäisch, als Bewegung und Partei. Die Bewegung gibt allen europäischen Bürger*innen eine Stimme und die Möglichkeit, sich aus der Gesellschaft heraus politisch zu engagieren. Mittlerweile ist Volt europaweit vertreten: Tausende Menschen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich in 30 europäischen Staaten mit Teams in hunderten Städten.
Für Interviewanfragen sowie weitere Informationen melden Sie sich gerne unter:
Deniz Oruç Çelik (+49 176 64 78 71 36)
Pressesprecher Landesverband Volt Bayern
presse@voltbayern.org