Volt Bayern: Solidarisch gegen Diskriminierung
Volt Bayern: Solidarisch gegen Diskriminierung
- Anfang Februar hat der Queer-History-Month begonnen
- Volt stellt sich gegen die Anfeindungen von queeren Personen/Gruppen
München, 07. Februar 2022 – Volt unterstützt europaweit die Akzeptanz von LGBTIQ+-Personen in unserer Gesellschaft und damit auch den Queer-History-Month.
Die Akzeptanz queerer Menschen ist leider immer noch nicht überall in unserer Gesellschaft angekommen. Das aktuelle Beispiel der Anfeindungen gegen die Grünen-Abgeordneten Tessa Ganserer oder die Initiative OutInChurch machen deutlich, dass Intoleranz noch immer salonfähig ist.
Menschen des öffentlichen Lebens müssen sich weiterhin Anfeindungen aussetzen, besitzen jedoch die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Weite Teile der betroffenen Bevölkerung haben diese Möglichkeiten nicht und sind solchen Anfeindungen daher häufig ungeschützt ausgeliefert.
Deswegen stellt sich Volt vehement hinter die Forderungen von OutInChurch. Besonders wichtig ist uns dabei der Aspekt, dass LGBTIQ+-Personen in der Kirche ohne Angst offen leben und vor allem arbeiten können.
Daher wollen wir die LGBTIQ+-Rechte stärken, um auf eine tolerante und offene Gesellschaft hinzuarbeiten, in der sich alle Menschen gleichermaßen wohl fühlen.
Über Volt
Der Name Volt ist Programm: „Energie für Europa“. Als Reaktion auf den Brexit und den erstarkenden Rechtspopulismus in Europa gründeten eine Französin, ein Italiener und ein Deutscher im März 2017 die paneuropäische Bewegungspartei Volt. Ihr Ziel: Neue Politik für ein neues Europa.
Als erste echte europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Die Basis dafür soll eine handlungsstarke, föderale Europäische Republik bilden. Volts Vision: Ein progressives Europa mit einer toleranten Gesellschaft, einer klimaschützenden Wirtschaft, einem anpassungsfähigen Bildungssystem und einer selbstbestimmten Digitalisierung.
Volt ist überzeugt, dass nur eine demokratische Beteiligung aller europäischen Bürger*innen Europa für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und sozial gerechte Zukunft wappnet. Deshalb handelt Volt auf allen Ebenen – von lokal bis europäisch, als Bewegung und Partei. Die Bewegung gibt allen europäischen Bürger*innen eine Stimme und die Möglichkeit, sich aus der Gesellschaft heraus politisch zu engagieren. Mittlerweile ist Volt europaweit vertreten: Tausende Menschen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich in 30 europäischen Staaten mit Teams in hunderten Städten.
Für Interviewanfragen sowie weitere Informationen melden Sie sich gerne unter:
Deniz Oruç Çelik (+49 176 64 78 71 36)
Pressesprecher Landesverband Volt Bayern